Für Eltern und Fachkräfte

Wie erhalte ich eine Ambulante Erziehungshilfe?

Um eine ambulante Erziehungshilfe in Anspruch nehmen zu können, müssen die Erziehungsberechtigten mit dem für sie zuständigen Sozialrathaus Kontakt aufnehmen. Das Jugendamt entscheidet über den Bedarf, finanziert und steuert die Hilfe.

Welche Ambulanten Erziehungshilfen gibt es beim Verein?

Es gibt die Sozialpädagogische Familienhilfe und den Erziehungsbeistand.

Das Team:

Alle im Team der Ambulanten Erziehungshilfen sind pädagogische Fachkräfte mit (Fach-)Hochschulabschluss. Die Kolleg*innen verfügen über folgende abgeschlossene Zusatzausbildungen: Fachberatung für Psychotraumatologie, Psychoanalytische Pädagogik und Psychoanalytische Paar-, Familien- und Sozialtherapie, Systemische Beratung, Marte Meo. Wöchentlich finden Teamsitzungen mit Fallbesprechungen statt; 14-tägig findet Supervision mit einer externen Supervisorin statt. Die Arbeitsweise wird regelmäßig konzeptionell weiterentwickelt.

Sprachen:

Derzeit können wir Ambulante Hilfen zur Erziehung in folgenden Sprachen anbieten: Bosnisch, Bulgarisch (Grundkenntnisse), Englisch, Französisch (Grundkenntnisse),  Kroatisch, Rumänisch, Russisch (Grundkenntnisse), Serbisch.

Unsere Haltung und Arbeitsweise:

Alle Familien sind bei uns willkommen: Alleinerziehende, Stieffamilien, Regenbogenfamilien, Fortsetzungsfamilien, Adoptionsfamilien, Pflegefamilien und Kernfamilien.
Die vertrauensvolle, wertschätzende und ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit den Eltern, Mädchen* und Jungen*, erachten wir als Grundlage, um Veränderungsprozesse zu gestalten und die Familien hin zu einer selbstbestimmten Lebensführung zu begleiten.
Die Arbeit folgt dem Grundgedanken des modellhaften Lernens. Wir verfolgen einen interkulturellen, geschlechtssensiblen Arbeitsansatz. Deshalb ist das Team gemischtgeschlechtlich und auch mit Muttersprachler*innen besetzt.

Qualität unserer Arbeit:

Die Qualität unserer Arbeit zeichnet sich aus durch:

  • Interdisziplinäre Teamarbeit,
  • Eine enge Teamarbeit: Fallbesprechungen (jede Woche), Supervision mit einer externen Supervisorin (alle zwei Wochen) und kollegiale Beratung nach Bedarf,
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen,
  • Stadtteilorientierung: Die Vernetzung in Rödelheim und den angrenzenden Stadtteilen ermöglicht kurze Wege, insbesondere bei Kinderschutzfällen,
  • Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle des Vereins.

Unser Schutzauftrag:

  • Als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe haben wir einen Schutzauftrag gegenüber Kindern und Jugendlichen.
  • Unser Kinderschutzkonzept ist geschlechtssensibler Schutz von Mädchen*, Jungen* und Trans- und Intersexuellen*.

Unser Partizipations- und Beschwerdemanagement:

  • Wir grenzen und von Gewalt ab.
  • Bei Anregungen oder Beschwerden können Sie sich unter unten stehender Telefonnummer an unsere Verwaltung wenden.